hamb
SOAWC

Unterschiedliche Zeitfaktoren an der SOAWC Quali

An der SOAWC werden in den Einzelwettbewerben für Ü55 und Ü65 unterschiedliche Läufe durchgeführt. In den Mannschaftsläufen können (müssen aber nicht) die Altersgruppen gemischt sein. Es steht jedem Land frei wie die Mannschaften gebildet werden. Es können auch nationenübergreifende Mannschaften gebildet werden.

Das gleiche Prinzip ist auch bei der JOAWC angewendet. Einzelläufe in den Altersgruppen U12, U15 und U19. Mannschaftsläufe können gemischte Altersgruppen haben, also 8-jährige Junioren können zusammen mit 18-jährigen starten.

Wie kann man nun mit vernünftigem Aufwand eine Selektion machen? Man möchte ja vor allem in den Einzelläufen erfolgreich sein, da für die Mannschaftsläufe die Zusammensetzung aus den Altersgruppen nicht vorgeschrieben ist.

Mit dieser Prämisse ist eine Qualifikation nach Altersgruppen erforderlich. D.h. es gibt Qualifikationsläufe für jeweils alle Grössenkategorien der Hunde und alle Altersgruppen. D.h. 8x Agility-Läufe und 8x Jumping-Läufe pro Quali-Tag: Small Ü55, Small Ü65, Medium Ü55, usw.

Im Weiteren müssen nach Agility-Reglement auch die «offiziellen» Läufe stattfinden und diese pro Klasse. Also Agility 2 und Agility 3 sowie Jumping 2 und Jumping 3 in allen 4 Kategorien. Das sind nochmals 16 verschieden Läufe.

(Die EO-Quali hat keine unterschiedlichen Altersgruppen der Hundeführer, nur 2er und 3er Hunde. Und die WM-Quali ist noch einfacher mit nur 1 Klasse und keine unterschiedlichen Altersgruppen der Hundeführer).

Und wie packt man jetzt 32 verschiedene Läufe mit rund 120 Hunden in einen Tag? Dies geht nur mit möglichst wenig Umbau-Zeiten und wenig Parcoursbegehungen.  Das Einfachste ist alle den gleichen Agility-Parcours und gleichen Jumping-Parcours laufen zu lassen und dann rechnerisch die entsprechenden Ranglisten zu generieren.

Und das Prinzip der Rangliste ist ja: «Schnellere Zeit mit weniger Fehler gewinnt». Zeitfehler ist ein künstlicher Zusatz um innerhalb einer Startliste schnellere Hunde gegenüber den überaus langsamen Hunde zu bevorzugen. Und das Prinzip von Zeitfehler ist: Zeit des schnellsten Hundes des Startfeldes multipliziert mit einem vorgegebenen Faktor[1]. Die Zeitfehler können also erst am Schluss eines Starterfeldes definiert werden.

Dieses Prinzip nun auf unser - für die SOAWC wichtigstes - Selektionskriterium (Auswahl der Besten pro Altersgruppe) heisst für Ü55 und Ü65 separate Startlisten und damit separate Ranglisten anzuwenden. Die Zeitfehlerberechnung kommt also erst wenn die «Reihenfolge» aus Laufzeit und Parcoursfehler abgeschlossen ist. Und dann erst ist die Rangliste fertig gerechnet. Wir erstellen also zuerst die verschiedenen Ranglisten für Ü55 in allen Kategorien und für Ü65 in allen Kategorien und auch noch für jeweils die Klasse 2 und Klasse 3 die Agility-Läufe sowie Jumping-Läufe in allen Kategorien. Am Ende eines Tages haben wir dann 32 Ranglisten. Nämlich für die SOAWC zählend (mit dem Zeitfaktor 1.15) 2 Altersgruppen x 4 Kategorien x 2 Läufe = 16 und für die Auf-/Abstiegskriterien (mit den Zeitfaktoren 1.4 resp. 1.3) 2 Klassen x 4 Kategorien x 2 Läufe = 16.

 

[1] Die Faktoren zur Berechnung der Standardzeiten sind gem. Weisung «Standardzeit»:

Für den offiziellen Agility- und Jumping-Lauf gelten in der Klasse 2 der Faktor 1.4 und für die Klasse 3 der Faktor 1.3. Für die Qualifikationsläufe gilt der Faktor 1.15.

 

Teilnehmer SOAWC 2025

Wir gratulieren den qualifizierten Teams. 

Stand 28.03.2025

SMALL

Ü55

Tatjana Dim

Minnie Pooh

Silvia Kohler

Bahar

zurückgezogen

Silvia Kohler

Biwi

Barbara Feer

Tourbillon

Silvia Kohler

Cassis

Véronique Kern

Magic Yfo 

Evelyne Von Riedmatten

Saija

Los Entscheid

Silvia Gargano

Lilly

Ersatz

Ü65

Eva Pfister

Zorro

Weltmeisterin 2024

René Wagner

Ivy

Elisabeth Aebi

Yashu

darf Einzel laufen – Ersatz - Losentscheid

Medium

Ü55

Christine Chalançon

R'n'B

Weltmeisterin 2024

Regula Battaglia

Kyra

Beat Habermacher

Mr. Q

Manuela Steiner

Same

zurückgezogen

Renate Wägelein

Ninja

zurückgezogen

Simone Nützi

Ombre

Sascha Grunder

Saphira

Franca Santarossa

Lillybell

Walter Zaugg

Honey Bee

darf Einzel laufen -Ersatz

Ü65

Imelda Vannini

Skype

Renato Stoppa

Salue

zurückgezogen

Ariane Faucillon

Zesty Zette

Ersatz - zurückgezogen

Intermediate

Ü55

Christine Chalançon

B'Loo

Michel Frey

Brikk

Antonella Keller

Gayla

Christian Vonlanthen

Nana

Regula Grünenfelder

Abby

Los Entscheid

Walter Suter

Mo

Ersatz

Ü65

Francine Tavazzi

Go-Tic

Werner Oesch

CSÔKA Cserfes

Jürg Lehmann

OANA

Bessere Anzahl 0-Fehler

Margrit Klauz

Posh

Ersatz

Large

Ü55

Evelyne Von Riedmatten

Jacket

Lilian Arras

Dragon

Sandra Fuster

Akeno

Simone Nützi

Ais

Caroline Dolder

Pepsie

Hans Hänny

Aloha

Barbara Feer

Yuki the one and only

Ersatz

Ü65

Yvonne Wyss

Fjun

Peter Huber

Talia

Bessere Anzahl 0-Fehler

Rico Vannini

Amazing Ally

Ersatz

Selektionskriterien 2025

Für die SOAWC qualifizieren sich maximal 8 Teams pro Kategorie. Da jedoch nur 32 Hunde an der SOAWC teilnehmen dürfen wird die Verteilung auf die Altersklasse gemäss dem prozentualen Anteil der angemeldeten Teams pro Altersklasse nach dem Meldeschluss festgelegt.

Zusätzlich sind die die Titelverteidiger im Einzel gesetzt.

Ein Hundeführer kann sich mit maximal zwei Hunden für die SOAWC qualifizieren.

  • Wenn ein Hundeführer sich mit mehr als zwei Hunden der gleichen Kategorie qualifiziert, werden die zwei bestplatzierten Hunde selektioniert.
  • Wenn ein Hundeführer sich mit mehr als zwei Hunden unterschiedlicher Kategorien qualifiziert, werden die Hunde qualifiziert, die in der Gesamtwertung besser rangiert sind. Die Rangierung wird dabei relativ zur Startfeldgrösse der Kategorie betrachtet.

 

 

Anmeldungen SOAWC

   
    Starter es qualifizieren sich
Large Ü55 47 6
  Ü65 12 2
Intermediate Ü55 13 5
  Ü65 9 3
Medium Ü55 20 6
  Ü65 5 2
Small Ü55 15 6
  Ü65 5 2
Total Ü55      23
total Ü65     9

Pro Kategorie und Alterskategorie wird 1 Reserveteam nominiert.

Zukünftige SOAWC

2025: 09. - 13. Juli in Abrantes (Portugal)

2026: noch offen

2027: noch offen

 

Resultate SOAWC - Opglabbeek (Belgien) 18.- 21. Juli 2024

Erfolgreiche Schweizer Senioren an der ersten SOAWC Weltmeisterschaft
An der JOAWC / SOAWC wurden total 4148 Läufe auf 43 Parcours von total 1148 Teams aus 30 Ländern mit 1039 Hunden von 72 Rassen absolviert. Es war ein perfekt organisierter Anlass in einer einzigartigen Halle. Kompliment an den Veranstalter.

Folgende Teams haben es am Sonntag Abend auf’s Podest geschafft:

Vize-Weltmeister Mannschaft Small
Tatjana Dim mit Minnie Pooh
Barbara Feer mit PanFeng
Silvia Gargano mit Lilly
Eva Pfister mit Zorro

3. Rang Mannschaft Medium
Franziska Baggenstoss mit Seven
Regula Battaglia mit Kyra
Simone Nützi mit Ombre
Hinky Reiffers mit MiG

Weltmeister Einzel Small Ü65
Eva Pfister mit Zorro

Weltmeister Einzel Medium Ü55
Christine Chalancon mit R‘n’B

3. Rang Einzel Intermediate Ü65
Margrit Klauz mit Tendai

Alle Resultate der Schweizer Teilnehmer

Mannschaft

Small

Rang 2/38

The old ladies with small dogs

Silvia Gargano mit Lilly

Eva Pfister mit Zorro

Barbara Feer mit PanFeng

Tatjana Dim mit Minnie Pooh

 

Rang 13/38

We "B" Fierce

Barbara Feer mit Tourbillon

Debby DaCosta mit Josey

Silvia Kohler mit Cassis

Cathy Taylor Shine

 

Medium

Rang 3/32

Forever Young

Simone Nützi mit Ombre

Hinky Reiffers mit MiG

Regula Battaglia mit Kyra

Franziska Baggenstos mit Seven

 

Rang 23/32

Swiss Ladies

Manuela Steiner mit Same

Christine Chalancon mit R'n'B

Christine Piontek Meister mit Solaia

Karin Schönenberger mit Wayra

 

Intermediate

Rang 9/29

Good girls & bad boys

Christine Chalancon mit B'Loo

Dominik Oehler mit Hazel

Matthias Dietrich mit Miyuki

Astrid Rellstab mit Cat

 

Rang 21/29

Swiss Seniors Intermediate

Walter Suter mit Mo

Marcel Bolliger mit Nika

Magrit Klauz mit Tendai

Francine Tavazzi mit Go-Tic

 

Large

Rang 7/36

Chocolate Rockets

Lilian Arras mit Dragon

Stephanie Hundt mit You

Hans Hänny mit Light

Raphael Jenny mit Speedy

 

Rang 27/36

The Swiss Maniacs

Anita Brönnimann mit Ghost

Evelyne von Riedmatten mit Jacket

Hans Hänny mit Lizzy

Astrid Rellstab mit Mio

 

Einzel

Ü55 Small
21. Barbara Feer mit PanFeng
27. Silvia Kohler mit Cassis
55. Barbara Feer mit Tourbillon
68. Tatjana Dim mit Minnie Pooh
Silvia Gargano mit Lilly

Ü55 Medium
1. Christine Chalacon mit R'n'B
5. Franziska Baggenstos mit Seven
27. Manuela Steiner mit Same
38. Simone Nützi mit Ombre
Hinky Reiffers mit MiG
Karin Schönenberger mit Wayra
Regula Battaglia mit Kyra

Ü55 Intermediate
8. Marcel Bolliger
9. Walter Suter mit Mo
32. Matthias Dietrich mit Miyuki
Christine Chalancon mit B'Loo
Dominik Oehler mit Hazel

Ü55 Large
5. Lilian Arras mit mit Dragon
7. Stephanie Hundt mit You
17. Evelyne von Riedmatten mit Jacket
25. Hans Hänny mit Light
27. Anita Brönnimann mit Ghost
54. Hans Hänny mir Lizzy

Ü65 Small
1. Eva Pfister mit Zorro

Ü65 Medium
Christine Piontek Meister mit Solaia

Ü65 Intermediate
3. Margrit Klauz mit Tendai
Astrid Rellstab mit Cat
Francine Tavazzi mit Go-Tic

Ü65 Large
5. Astrid Rellstab mit Mio
22. Raphael Jenny mit Speedy

Herzliche Gratulation an alle Teams.